Eines der einheitlichsten Projekte, an dem wir Gelegenheit hatten, in der letzten Zeit zu arbeiten, war die Gestaltung eines kohärenten Büros in grauen Farbtönen. Es ging hier um die Ausstattung eines neuen Firmensitzes für ein Unternehmen der Medizinbranche. Unsere Aufgabe bei diesem Projekt bestand in der Möbellieferung und einer solchen Planung einiger Elemente, dass das Ganze einen optisch und funktional sehr kohärenten Eindruck machen würde.
Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel für gute Zusammenarbeit eines professionellen Architekten mit einer Firma, die sich in der Möbelgestaltung ausgezeichnet auskennt (sowohl unter dem Aspekt von deren Anpassung an das Konzept des Designers, als auch von Kenntnis verschiedener Stoffe). Eine solche Zusammenarbeit kann mit Entstehung eines bequemen, funktionalen und visuell kohärenten Büros gekrönt werden, dessen Erscheinungsbild letztendlich sogar die Erwartungen des Kunden übertroffen hat. So war es eben in diesem Fall.
Komplikationen
Nach der Meinung des Auftraggebers war der Endeffekt mehr als zufriedenstellend – und zwar trotz Probleme, die im Laufe der Ausführung auftraten. Eines der größten war die Notwendigkeit, die an verschiedenen Stellen des Büros bestehenden Säulen (die auf keinen Fall entfernt werden konnten) in den Plänen zu berücksichtigen. Wir waren deshalb gezwungen, Räume so zu gestalten und Möbel in solchen Größen zu liefern, dass das Alles mit den Konstruktionselementen im Einklang stünde. In diesem Zusammenhang musste ein Teil von Möbeln (z.B. Bürotische oder Empfangstheken) als maßgeschneiderte Sonderanfertigung entworfen werden. Auch wegen der Farbenauswahl war es notwendig, ein neues Angebot vorzulegen. Die Gestaltung eines kohärenten Büros in grauen Farbtönen, verlangt vom Designer, dass er nicht nur auf gute Ideen kommt, sondern auch die Stoffe und Produkte ausgezeichnet kennt.
Kohärenz
Die Einheitlichkeit des Büros drückt sich nicht nur in seinen Farben aus. Damit alle Elemente miteinander harmonisch wirken, lohnt es sich, diese mit vielen gemeinsamen Motiven zu verbinden. Interessant ist das obwohl es in den heutigen Entwicklungstendenzen der Innenarchitektur überhaupt nicht selbstverständlich ist, einzelne Bürobereiche aufgrund eines der Motive zu benennen, wurde in diesem Fall geographische Namen aus Italien verwendet(in den Sälen hängen Fotos der diese Namen inspirierenden Orte). Auch andere graphische Elemente, darunter Poster, die über Entstehung und Ethos der Firma informieren und an den Wänden vieler Räume hängen, weisen auf gut durchdachte und konsequent realisierte Idee der Raumeinrichtung hin. Es heißt jedoch nicht, dass das ganze Büro langweilig ist. Das Grau der Räume wurde auf sehr intelligente Weise durch Grün gebrochen, vorwiegend mit Stühlen in dieser Farbe.
Naturstoffe
Eine sehr interessante Tendenz in der Planung der Bürolandschaft ist der Einsatz von Materialien, die hauptsächlich in der Natur auftreten. Auch im Fall dieses Projektes hat man Naturstoffe verwendet, Am interessantesten ist dabei der Fels, welchen man an der Wand im Empfangsbereich verwendet hat. Die graphitfarbene Oberfläche der Wand ist mit hier stehenden Sesseln, Empfangstheke und selbstverständlich mit Fußbodenbelag harmonisch abgestimmt. Faszinierend ist darüber hinaus ihre Struktur. Die Anwendung eines solchen Elementes verleiht dem Bürobereich einen charakteristischen, einmaligen Ausdruck.
Die Gestaltung eines kohärenten Büros ist kein leichtes Vorhaben. Es erfordert vom Architekten Kreativität und Kenntnis von Sortiment der Firma, die das Büro einrichtet. Das Vorhaben verlangt jedoch insbesondere vom Auftraggeber eine Aufgeschlossenheit für die Gestaltung aller Elemente – dem Plan gemäß. In diesem Fall waren alle Faktoren vorhanden, was die Galerie darunter zeigt!